Trachtenkultur-Beratung: Schafwolle – ein Vortragsabend zum Fühlen und Nachdenken
Weidende Schafe spielen in Deutschland nach wie vor eine wichtige Rolle für den Erhalt vieler Kulturlandschaften. Ihre Wolle war früher ein begehrter Rohstoff. Heute ist die Wolle dagegen oft nur noch ein Nebenprodukt der Schafhaltung und muss als Schlachtabfall aufwändig entsorgt werden. Der Vortrag widmet sich den Themen Wollverarbeitung, Geschichte der Wolle, Nachhaltigkeit und der Vielfalt einheimischer Schafrassen. Materialproben zum Anfassen ermöglichen es, selbst zu erleben, dass Wolle nicht gleich Wolle ist.
Die Referentin Karin Hohrein will mit ihrem Vortrag dazu anregen, über den Wert der Wolle nachzudenken: Warum werfen wir einheimische Wolle weg und importieren stattdessen Wollprodukte aus Übersee? Kann man einheimische Wolle überhaupt zu mehr als nur Teppichen verarbeiten? Wie ist die Situation der Schäfereien? Welchen Einfluss haben wir als Konsumentinnen und Konsumenten? Wie sieht es mit Klimaschutz, Slow Fashion und dem Konsum von Fleisch aus? Der Eintritt ist frei. Eine Sitzplatzreservierung vorab ist möglich per E-Mail an trachtenkulturberatung@bezirk-schwaben.de oder telefonisch unter 08282 828389. Das Landauer-Haus ist nicht barrierefrei.
Für den Kurs im Spinnen mit der Handspindel am 26. Oktober sind nur noch wenige Plätze verfügbar. In diesem Kurs zeigt Karin Hohrein die ersten Schritte im Spinnen mit der Handspindel. Diese Jahrtausendealte Technik bietet einen relativ einfachen Einstieg in die Welt des Spinnens. Alle benötigten Materialien werden von der Kursleiterin gestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Für das Zwirnen als nächsten Schritt bei der Verarbeitung wird es einen eigenen Kurs am 23. November geben (Teilnahmegebühr 75€). Wer also Gefallen am Spinnen findet und weitermachen möchte, kann im Zeitraum zwischen beiden Kursen bereits einiges an Material spinnen, um es dann später zu verzwirnen.
Die Anmeldung für einen der beiden oder für beide Kurse ist möglich per E-Mail an trachtenkulturberatung@bezirk-schwaben.de.