Trachten und schwäbische Geschichte beim Trachtenkulturmarkt im Kloster Wettenhausen

Am Samstag und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher unter den Stuckdecken des Klosters auf Schatzsuche gehen und schwäbische Trachtengeschichte erleben. An beiden Tagen zeigen Ausstellerinnen und Aussteller aus ganz Schwaben und darüber hinaus ihr Angebot. Im Mittelpunkt stehen die Liebe zum Detail rund um Tracht, historische Kleidung und überlieferte Handwerkskunst. Alle Interessierten erwartet eine Mischung all jener Dinge, die man für das Trachtenhobby, Living History und eigene Handarbeiten benötigt, etwa Stoffe, Borten, Knöpfe, Strickwaren, Hüte, Hauben oder Schmuck. An 38 Ständen finden die Besucherinnen und Besucher auch handgefertigte Unikate, die sonst nur schwer zu bekommen sind. „Der Trachtenkulturmarkt ist weit mehr als ,nur‘ ein Markt: Er ist ein lebendiger Ort der Begegnung, der Vielfalt und kulturellen Verbundenheit“, so Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Dr. Hans Reichhart, Landrat des Landkreises Günzburg ergänzt: „Der Trachtenkulturmarkt in Wettenhausen ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis für unseren Landkreis und die gesamte Region. Er verbindet Tradition und lebendige Geschichte auf einzigartige Weise und stärkt das Bewusstsein für unser wertvolles Brauchtum. Ich freue mich, dass wir als Landkreis Günzburg gemeinsam mit dem Bezirk Schwaben diesen besonderen Markt unterstützen und damit die Trachtenkultur lebendig erhalten.“
Ausstellerinnen und Austeller aus den Bereichen Geschichtsvermittlung und Living History ermöglichen mit ihren historischen Darstellungen Begegnungen und Erlebnisse mit dem altertümlichen Schwaben. Der Trachtenkulturmarkt ist zugleich auch eine Plattform für Inspiration, für gegenseitigen Austausch und um sich zu vernetzen. Die Beratungsstände der Trachtenkultur-Beratung und der Beratungsstelle für Volksmusik runden das Angebot mit fachlicher Expertise ab.
Die Schwestern des Klosters zur Heiligen Rosenkranzkönigin bieten im Klostermuseum und an ihrem Stand Einblicke in die Geschichte des Klosters und in Leben und Arbeit der Dominikanerinnen. Zudem gibt es bei ihnen Wettenhausener Spezialitäten, unter anderem selbstgemachte Marmeladen und das beliebte Klosterbier. Der Eintrittspreis für den Trachtenkulturmarkt beträgt einen Euro. Das Kloster Wettenhausen ist zentral gelegen, barrierefrei zugänglich und an beiden Ausstellungstagen geöffnet. Außerdem ist der Eintritt ins Museum im Eintrittspreis zum Trachtenmarkt inbegriffen.
Die prächtigsten historischen Trachten wurden früher zum sonntäglichen Gottesdienst getragen. Daher laden die Veranstalter und die Pfarrgemeinde dazu ein, am Sonntag um 9 Uhr den Gottesdienst in der ehemaligen Klosterkirche – heutigen Gemeindekirche – zu besuchen. Anschließend eröffnen um 11 Uhr Priorin Schwester Dr. Theresia Mende OP, Bezirksrat Tobias Bühler als Vertreter des Bezirks und Landrat Dr. Hans Reichhart den Marktsonntag.
Am Samstag sorgt die „Schwäbische Franzosamusik“ und am Sonntag das Trio „Quetschendatschi“ für die musikalische Umrahmung des Trachtenkulturmarkts. Die Klostergaststätte „Zum Goldenen Pflug“ ist während der Marktzeiten geöffnet und bietet die Möglichkeit, zwischendurch einzukehren. Bei passendem Wetter ist der Biergarten im Klosterhof geöffnet.
Weitere Auskünfte zum Trachtenkulturmarkt gibt die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben unter der Telefonnummer 08282 / 828389 oder per E-Mail unter
trachtenkulturberatung@bezirk-schwaben.de.
Veranstaltung: Schwäbischer Trachtenkulturmarkt
Termin: Samstag, 11. Oktober, und Sonntag, 12. Oktober, 11:00–17:00 Uhr
Ort: Kloster Wettenhausen, Dossenberger Str. 46, 89358 Wettenhausen
Eintritt: Museumseintritt (gilt zugleich für den Trachtenkulturmarkt) zum ermäßigten Preis von 1,00 €
Veranstalter: Trachtenkulturberatung Bezirk Schwaben in Kooperation mit dem Landkreis Günzburg und dem Kloster Wettenhausen