Impressum Datenschutz Über uns
Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde der schwäbischen Trachten,

hoffentlich sind Sie alle gut und mit den besten Vorsätzen ausgestattet ins neue Jahr gestartet.

Heute erhalten Sie erstmals unseren neuen Newsletter. Darin finden Sie Neuigkeiten zur Trachten-Werkwoche, zu unserem beliebten Trachtenmarkt, der 2025 nach Wettenhausen umzieht, und zu weiteren Veranstaltungen. Im Anhang finden Sie zudem das vollständige Jahresprogramm für 2025.

Übrigens: Falls Sie das Jahresprogramm künftig nur noch digital und nicht mehr in Papierform erhalten möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an:

trachtenkulturberatung@bezirk-schwaben.de

Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern!

Es grüßt Sie herzlich

Das Team der Trachtenkultur-Beratung


Endspurt bei der Anmeldung zur Trachtenwerkwoche Endspurt bei der Anmeldung zur Trachtenwerkwoche

Bei unserer beliebten Trachtenwerkwoche vom 22. bis zum 27. April in Babenhausen sind noch Plätze frei, insbesondere in den Kursen zur Knopfmacherei und zum Korbflechten. Mit der Knopfmacherin Helene Weinold und der Flechtkünstlerin und Korbmacherin Theresia Asam konnten wir hier zwei exzellente Kursleiterinnen mit reichhaltiger Erfahrung gewinnen.

Die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte mit ihren angenehmen Räumlichkeiten bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den perfekten Ort, um sich eine Woche lang in eines von vier Trachtenthemen zu vertiefen. Die Inhalte und Handwerkstechniken werden verständlich und praxisnah vermittelt.

Bis zum 17. Februar ist noch Zeit, um sich anzumelden. Die Zuteilung der Kursplätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung, es lohnt sich also, schnell zu sein, da einige Kurse bereits gut gefüllt sind.

Alle weiteren Informationen zur Trachtenwerkwoche finden Sie auf unserer Website.


Ein Abend für die Knopfmacherei am 13. Februar Ein Abend für die Knopfmacherei am 13. Februar

"Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit" lautet heuer das Jahresmotto des Bezirks Schwaben. Das 500. Jubiläum der Zwölf Artikel ist Anlass für eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die sich diesem Meilenstein auf dem Weg zum heutigen Verständnis von Menschenrechten aus verschiedensten Blickwinkeln widmen.

Am 13. Februar gibt es daher bei einem Glas Wein einen spannenden historischen, musikalischen und praktischen Einblick in die Welt der Augsburger Knopfmacherzunft. Zu Beginn des Abends tauchen Sie mit Trachtenberaterin Monika Hoede ein in die Geschichte der Knopfmacherei von der Schwelle ins 18. Jahrhundert bis heute. Umrahmt wird der Bildvortrag von Volksmusikberater Christoph Lambertz, der passende Lieder zum Mitsingen im Gepäck hat. Anschließend geht es in den praktischen Teil über: Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie Posamentenknöpfe.

Die Veranstaltung findet von 18:00 - 20:30 Uhr bei freiem Eintritt im Hürbener Wasserschloss in Krumbach statt.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.


Mieder nähen im AlpenStadtMuseum Sonthofen im März und April Mieder nähen im AlpenStadtMuseum Sonthofen im März und April

Die Mieder der Biedermeierzeit sind wunderschön anzusehen und bieten eine große Vielfalt an attraktiven Ziertechniken. Anstelle von Fischbein nutzt man heute gerne eine Schnureinlage für die Versteifung. So werden die Mieder nicht nur schön, sondern auch besonders bequem.

Schneidermeisterin Gertrud Agricola-Straßer bietet in dem Kurs zwei Möglichkeiten: Zum einen kann ein historisches Mieder nach Vorbildern aus dem 19. Jahrhundert genäht werden. Zum anderen wäre auch ein modernes Mädlegwand mit angenähtem Rock und verdecktem Reißverschluss in der Optik eines Biedermeiermieders machbar.

Der Kurs erstreckt sich über die folgenden vier Veranstaltungstage: 22. und 23. März sowie 5. und 6. April.

Alle weiteren Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Website.


SAVE THE DATE: 1. Trachtenkulturmarkt am 11. und 12. Oktober 2025 SAVE THE DATE: 1. Trachtenkulturmarkt am 11. und 12. Oktober 2025

Wir starten neu! 23 Jahre lang haben wir den Schwäbischen Trachtenmarkt in Krumbach ausgerichtet. 2024 haben wir uns ein kreatives Durchschnaufen ohne Trachtenmarkt erlaubt, um das Konzept grundlegend zu überarbeiten.

2025 geht es dann grandios wieder los – mit einem neuen Veranstaltungsort und einer thematischen Erweiterung. Zusammen mit dem Landkreis Günzburg laden wir ins Kloster Wettenhausen ein. Mit seiner barocken Atmosphäre, den historischen Gemäuern, dem vielen Platz und den barrierearmen Zugangsmöglichkeiten bietet es uns den passenden Rahmen für eine textile Zeitreise von der Rokokozeit bis heute. Handwerker, Händler, Darsteller und Beratende rund ums Thema Tracht und historisch authentische Kleidung kommen hier zusammen. Sie machen den Markt zu einem Erlebnis für Fachleute, Familien, Trachten-Fans und Kreative, die Materialien und Inspiration für ihre Projekte suchen.

Termin für 2025:

Sa. 11. Oktober und So. 12. Oktober; jeweils 11.00 - 17.00 Uhr im Kloster Wettenhausen

Alle weiteren Informationen zum Trachtenkulturmarkt finden Sie auf unserer Website.